2018/2019
66 Johr "KaGeMuWa" - 10.11.2018
Mudau. (lm) „Vor 66 Jahren, da fing das alles an, vor 66 Jahren wir hatten Spaß daran“, sang Michelle Korger zum Abschluss der überaus gelungenen Jubiläumsveranstaltung der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher in der geschmackvoll geschmückten Odenwaldhalle. Dabei ließ sie auch keinen Zweifel am Udo-Jürgens-Original, dass damit noch lange nicht Schluss ist, sondern man nun so richtig in Fahrt kommen wird. Wie recht sie damit hatte, zeigte der perfekt durchorganisierte Abend unter der versierten Moderation von Angelo Walter und Daniel Schäfer, an dem neben einem kurzweiligen Rahmenprogramm mit der Krachkapelle, der Juniorengarde der NG Lauda, Tanzmariechen Pia Röth aus Eberbach und Sängerin Michell Korger vor allem die Vorstellung des Jahresmottos, die Proklamation des Prinzenpaares, die internen Ordensverleihungen sowie Ehrungen durch den Verein und den Narrenring Main-Neckar im Mittelpunkt des Abends standen. „66 Johr scho alt – Hajo schallt’s durch de Odewald“ stellte Helmut Korger jr. als 1. Vorsitzender der KaGeMuWa das Jahresmotto und danach das Trio der Sitzungspräsidenten mit Angelo Walter, Daniel Schäfer und Florian Stuhl vor. Ehrerbietig stehend begrüßte das zahlreich erschienene Narrenvolk, darunter Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Siegfried Buchelt, Pfarrerin Rebecca Stober eine Delegation des Narrenrings Main Neckar sowie Abordnungen befreundeter Fastnachtsverein aus Amorbach, Waldstetten, Billigheim, Hainstadt, Osterburken, Limbach, Hettingen, Walldürn und Reisenbach, die neue Mudauer Regentschaft der 5. Jahreszeit und nahm es mit Begeisterung auf, dass Ihre Lieblichkeit Prinzessin Nadine I. (Link) und seine Tollität Prinz Michael II. (Volk) aus Waldauerbach für das nächste Vierteljahr die Herrschaft inne haben. Denn wie ihrer Proklamation zu entnehmen war: „…. mir sen beide Lehrer un hewwe die Zeit“ und sie vertreten einstimmig die Meinung des Grundgesetzes „alle Macht dem Volk“. Eine gelungene Wahl, meinten auch die Grußwortredner, die voll des Lobes über den aktiven Fastnachtsverein mit der jung gebliebenen Vorstandschaft und einer beispielhaften Jugendarbeit waren. „Macht weiter so!“ war ihr Ratschlag bevor die Moderatoren zu den Ehrungen überleiteten. Zum Auftakt ernannte Helmut Korger jr. den seit 1969 im Amt des exzellenten Kassiers agierenden Rolf Link zum Ehrenschatzmeister bevor die Sitzungspräsidenten Ehrungen für 11, 22, 33, 44 und 55 Jahre Mitgliedschaft vornahmen. Stefan Schwab (Amorbach) als Vizepräsident des Narrenrings Main-Neckar würdigte mit Unterstützung seiner Präsidiumskollegen Heike Seifert (Lauda), Jörg Rathmann (Hainstadt), Martin Husfeldt (Neckarelz) und Ralf Lorenz (Mudau) die besonders aktiven Stützen der Mudauer Fastnacht. Mit dem Verdienstorden des Narrenrings in Gold wurden Bernhard Breunig und Harald Lenz ausgezeichnet und der Verdienstorden des Narrenrings in Gold mit Brilliant als höchste Auszeichnung des Verbandes wurde Walter Lorenz, einem Mann der 1. Stunde und nicht mehr wegzudenkender Aktivposten, verliehen. Erstmals wurde die Vereidigung neuer Wassersucherräte durch den Wassersucher auf der Bühne vorgestellt, und die Anwärter, die alle bestanden, hatten ein ganz schönes Pensum in Sachen „Wasser“ zu bewältigen. Angefangen vom Trinken und Zuordnen bis zur Wünschelruten-Anzeige mit anschließender Taufe durch Eau de Mudagne und Inhalieren des Narrensamens. Die 66jährige Chronik des Vereins präsentierte sehr kurzweilig in drei Etappen im Wechsel mit der Vorstellung von Ehrenmitgliedern, Verdienstordensträgern, Krachkapelle, Garden, Wassersucher, Jungwassersucher, Wassersucher- und Jungwassersucherrat Helmut Korger jr. Demnach wurde der Verein KG Mudemer Wassersucher 1952 gezeugt, 1953 geboren und 1954 getauft. Die Gründungsversammlung war im Café Waldfrieden und die Umtaufe von „Narrenverein Hajo“ in „KG Mudemer Wassersucher“ nach dem zunächst belächelten, aber doch erfolgreichen Wünschelrutenfund von Wasser an der Wasserscheide zwischen Main und Neckar auf dem Plateau des Odenwaldes zwischen Mudau und Langenelz. Seitdem hat sich das örtliche Brauchtum mit Straßen- und Wirtschaftsfastnacht, der Gallionsfigur des Wassersuchers, tollen Prunksitzungen, den genialen Rosenmontagsumzug, dem Spreiselesvokaaf sowie Jahresverdienstorden, Fastnachtsausrufung und den vielen Traditionsfiguren Dank unzähliger engagierter und kreativer Vorstände und Mitglieder immer weiterentwickelt. Eine überaus attraktive, informative und mit vielen Fotos bestückte Chronik ist käuflich zu erwerben und jeden der 666 Cents wert. Ehrenpräsident Erich Maier hatte in diesem Zusammenhang unglaubliche 40.000 Fotos gesichtet und ausgewertet. Die Verantwortlichen der KaGeMuWa hatten ein würdiges Jubiläumsprogramm zusammengestellt, ohne dass das zwanglose Feiern zur Musik von „No Limit“ mit Ralf Breunig, Dominik Münch und Helen Scholl nach dem offiziellen Teil zu kurz kam. L.M.
Ehrungen: 11 Jahre Klaus Meixer, Joachim Breunig, Kim Hiller, Anna Schwing, Vivian Müller, Andreas Schölch, Simone Schölch, Pia Dambach, Antonia Schölch, Marc Lorenz. 22 Jahre Herbert Scharmann, Manfred Scheuermann, Marina Scheiwein, Irmgard Blaut, Sieglinde Bruckert, Karl Link jr., Annegret Dippert, Hubert Dippert, Karl Dobrick, Elvira Dobrick, Ulrich Müller, Alexandra Gjergjek, Reinhard Münch, Natalie Grimm, Hans Egenberger jr., Katharina Scharmann, Johanna Link, Thomas Dippert. 33 Jahre Reiner Kistner, Edith Klutz, Rolf Mechler, Willi Schwing. 44 Jahre Helga Grimm, Jutta Henk, Wolfgang Mai, Gerhard Röckel, Petra Scharmann, Manfred Schell, Arthur Stuhl. 55 Jahre Willi Strohmer, Fritz Vogel.
Ehrenmitglieder des Vereins:
Maria Bangert, Alfred Breunig, Klaus Dambach, Josef Friedel, Dieter Gräber, Roland Grimm, Ernst Hauk, Gernot Hauk, Gerhard Kistner, Helmut Korger sen., Alexander Link, Rolf Link, Karl Alfred Linz, Heidi Lorenz, Walter Lorenz, Arthur Stuhl. Ehrenvorsitzender Karl-Otto Müller, Ehrenpräsident Erich Maier.
Verdienstordensträger:
Gerhard Kistner, Helmut Korger sen., Walter Lorenz, Gernot Hauk, Fritz Leier, Karl-Otto Müller, Rolf Link, Ernst Hauk, Josef Friedel, Wilfried Henk, Erich Banschbach, Klaus Gossenberger, Dieter Gräber, Erich Maier, Heidi Lorenz, Karl Alfred Linz, Arthur Stuhl, Maria Bangert, Hans Breunig, Walter Gimbert, Alfred Breunig, Richard Korger, Klaus Dambach, Natalie Scheuermann, Edgar Galm, Alexander Link, Rolf Mechler, Norbert Münch, Christa Scheuermann, Marco Scheiwein, Walter Thier, Werner Schäfer, Bernhard Dambach, Gregor Schäfer, Ulrike Schäfer, Rudolf Bierle, Nicole Galm, Helmut Korger jr. Harald Lorenz, Melanie Schork, Ralf Lorenz, Jasmin Mechler, Ralf Späth, Patrick Fischer.
Die Aktiven im Jubiläumsjahr
Minigarde: Jette Frankenberger, Helen Münch, Amelie Schölch, Johanna Weis, Emilia Schnorr, Lotta Kieser, Liv Frankberger, Marie Baier, Saskia Linz, Rumina Späth, Hannah Henn, Anna-Lena Haas, Mathilda Wellm, Chiara Balles, Jana Schölch, Carla Bärhausen. Trainerinnen Anna Dambach, Leah Jaksch-Hafner, Samanta Engel.
Prinzengarde: Lara-Sophie Schell, Laura Hoffmann, Yara Mechler, Lea Gjergjek, Pauline Kuhn, Hannah Ohlsen, Talea Röser, Chiara Müller, Charlotta Ritzhaupt, Ida Hofmann, Lara Buttenbruch, Marie Neubrandt, Anna-Maria Albert, Madita Kieser, Hanna Kugler, Marika Scheuermann. Trainerinnen Alina Bianco, Larissa Kistner, Magdalena Link.
Wassersuchergarde: Cara Bianco, Theresa Brenneis, Olivia Frankhauser, Lea Galm, Theresa Gimbert, Celine Hogen, Aileen Müller, Vivian Müller, Marina Münch, Hannah Späth, Aileen Schäfer, Anna-Lena Schölch, Antonia Schölch, Rosa Schölch, Vicky Walter, Cassandra Walter. Trainerinnen Carina Kistner, Julia Wasner, Anna Schwing.
Wassersucher Norbert Münch, Kleener-Wassersucher Riccardo Korger, Ortsscheller Angelo Walter.
Jung-Wassersucherrat: Michelle Korger, Jona Wandres, Rico Lorenz, Louis Frankenberger, Fabius Pokoj, Nico Galm, Kevin Throm, Jonas Radauscher, Jan Schäfer, Till Späth, Marc Hoffmann, Silas Kieser, Gino Bianco. Betreuer Ralf Späth, Christian Münkel.
Wassersucherrat: Bernhard Breunig, Dominik Buchner, Bernhard Dambach, Christian Dambach, Christoph Dambach, Klaus Dambach, Patrick Fischer, Mario Gaibler, Carlo Götz, Marco Häfner, Jürgen Kieser, Helmut Korger jr., Richard Korger, Niklas Lenz, Harald Lorenz, Kai Lorenz, Ralf Lorenz, Erich Maier, Holger Münch, Norbert Münch, Christian Münkel, Elias Noe, Lukas Radauscher, David Rosin, Daniel Schäfer, Gregor Schäfer, Ulrike Schäfer, Werner Schäfer, Maximilian Schell, Nico Schell, Paul Scheuermann, Iris Späth, Ralf Späth, Benjamin Stuhl, Florian Stuhl, Angelo Walter, Markus Wellm. L.M.
Ehrungen: 11 Jahre Klaus Meixer, Joachim Breunig, Kim Hiller, Anna Schwing, Vivian Müller, Andreas Schölch, Simone Schölch, Pia Dambach, Antonia Schölch, Marc Lorenz. 22 Jahre Herbert Scharmann, Manfred Scheuermann, Marina Scheiwein, Irmgard Blaut, Sieglinde Bruckert, Karl Link jr., Annegret Dippert, Hubert Dippert, Karl Dobrick, Elvira Dobrick, Ulrich Müller, Alexandra Gjergjek, Reinhard Münch, Natalie Grimm, Hans Egenberger jr., Katharina Scharmann, Johanna Link, Thomas Dippert. 33 Jahre Reiner Kistner, Edith Klutz, Rolf Mechler, Willi Schwing. 44 Jahre Helga Grimm, Jutta Henk, Wolfgang Mai, Gerhard Röckel, Petra Scharmann, Manfred Schell, Arthur Stuhl. 55 Jahre Willi Strohmer, Fritz Vogel.
Ehrenmitglieder des Vereins:
Maria Bangert, Alfred Breunig, Klaus Dambach, Josef Friedel, Dieter Gräber, Roland Grimm, Ernst Hauk, Gernot Hauk, Gerhard Kistner, Helmut Korger sen., Alexander Link, Rolf Link, Karl Alfred Linz, Heidi Lorenz, Walter Lorenz, Arthur Stuhl. Ehrenvorsitzender Karl-Otto Müller, Ehrenpräsident Erich Maier.
Verdienstordensträger:
Gerhard Kistner, Helmut Korger sen., Walter Lorenz, Gernot Hauk, Fritz Leier, Karl-Otto Müller, Rolf Link, Ernst Hauk, Josef Friedel, Wilfried Henk, Erich Banschbach, Klaus Gossenberger, Dieter Gräber, Erich Maier, Heidi Lorenz, Karl Alfred Linz, Arthur Stuhl, Maria Bangert, Hans Breunig, Walter Gimbert, Alfred Breunig, Richard Korger, Klaus Dambach, Natalie Scheuermann, Edgar Galm, Alexander Link, Rolf Mechler, Norbert Münch, Christa Scheuermann, Marco Scheiwein, Walter Thier, Werner Schäfer, Bernhard Dambach, Gregor Schäfer, Ulrike Schäfer, Rudolf Bierle, Nicole Galm, Helmut Korger jr. Harald Lorenz, Melanie Schork, Ralf Lorenz, Jasmin Mechler, Ralf Späth, Patrick Fischer.
Die Aktiven im Jubiläumsjahr
Minigarde: Jette Frankenberger, Helen Münch, Amelie Schölch, Johanna Weis, Emilia Schnorr, Lotta Kieser, Liv Frankberger, Marie Baier, Saskia Linz, Rumina Späth, Hannah Henn, Anna-Lena Haas, Mathilda Wellm, Chiara Balles, Jana Schölch, Carla Bärhausen. Trainerinnen Anna Dambach, Leah Jaksch-Hafner, Samanta Engel.
Prinzengarde: Lara-Sophie Schell, Laura Hoffmann, Yara Mechler, Lea Gjergjek, Pauline Kuhn, Hannah Ohlsen, Talea Röser, Chiara Müller, Charlotta Ritzhaupt, Ida Hofmann, Lara Buttenbruch, Marie Neubrandt, Anna-Maria Albert, Madita Kieser, Hanna Kugler, Marika Scheuermann. Trainerinnen Alina Bianco, Larissa Kistner, Magdalena Link.
Wassersuchergarde: Cara Bianco, Theresa Brenneis, Olivia Frankhauser, Lea Galm, Theresa Gimbert, Celine Hogen, Aileen Müller, Vivian Müller, Marina Münch, Hannah Späth, Aileen Schäfer, Anna-Lena Schölch, Antonia Schölch, Rosa Schölch, Vicky Walter, Cassandra Walter. Trainerinnen Carina Kistner, Julia Wasner, Anna Schwing.
Wassersucher Norbert Münch, Kleener-Wassersucher Riccardo Korger, Ortsscheller Angelo Walter.
Jung-Wassersucherrat: Michelle Korger, Jona Wandres, Rico Lorenz, Louis Frankenberger, Fabius Pokoj, Nico Galm, Kevin Throm, Jonas Radauscher, Jan Schäfer, Till Späth, Marc Hoffmann, Silas Kieser, Gino Bianco. Betreuer Ralf Späth, Christian Münkel.
Wassersucherrat: Bernhard Breunig, Dominik Buchner, Bernhard Dambach, Christian Dambach, Christoph Dambach, Klaus Dambach, Patrick Fischer, Mario Gaibler, Carlo Götz, Marco Häfner, Jürgen Kieser, Helmut Korger jr., Richard Korger, Niklas Lenz, Harald Lorenz, Kai Lorenz, Ralf Lorenz, Erich Maier, Holger Münch, Norbert Münch, Christian Münkel, Elias Noe, Lukas Radauscher, David Rosin, Daniel Schäfer, Gregor Schäfer, Ulrike Schäfer, Werner Schäfer, Maximilian Schell, Nico Schell, Paul Scheuermann, Iris Späth, Ralf Späth, Benjamin Stuhl, Florian Stuhl, Angelo Walter, Markus Wellm. L.M.
elfterelfter 2018
Mudau. (lm) Als am Martinstag um 11.11 Uhr das Lumpenglöckle läutete, war der Vorplatz am Alten Rathaus bereits von etwas müden Narren im Nachtgewand oder Bademantel gut besucht. Die Jubiläumsfeier am Vorabend hatte Spuren hinterlassen. Doch als es dann hieß: „Mudemer Wassersucher schreite voran, zeig ob die Wünschelrute Wasser finden kann“ machten sich Wassersucher Noby Münch und sein Azubi Riccardo Korger an die Arbeit und ihr Wirken wurde mit Spannung beobachtet bis die Wünschelrute endlich ausschlug und die beiden den Wasserbohrer ansetzten. Auch in seinem 33. Dienstjahr war Noby Münch wieder erfolgreich „es is es Narrenwasser, unser Eau de Mudagne“ und Ortsscheller Angelo Walter empfang nachdrücklich „nehmt nur genug mit, damit es langt für die Kampagne“. Als dann noch der Wassersucher sein dreifaches „Mudi Hajo“ schmetterte und die Krachkapelle mit den örtlichen Fastnachtsliedern einsetzte, waren wirklich alle Narren hellwach und klatschten und sangen mit. Sitzungspräsident Daniel Schäfer stellte im Beisein des Prinzenpaares Nadine I. (Link) und Michael II. (Volk) noch einmal das Jahresmotto vor, das die Fastnachtspuppe als Schärpe zierte „66 Johr scho alt, Hajo schallt’s durch de Odewald“ und in Begleitung der Krachkapelle zogen die Narrenschar fröhlich zum Mittagessen und Weiterfeiern in die Odenwaldhalle. L.M.
2017/2018
KaGeMuWa Ordenfest
Mudau. (lm) Zu einer schönen Tradition und gleichzeitig als zusätzliches Dankeschön für alle Aktiven hat sich das Ordensfest der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher entwickelt. Zum können sich dabei alle Aktiven der Kampagne vorstellen, gleichzeitig erhalten sie aber auch – ebenso wie alle Verdienstordensträger und Ehrenmitglieder des Vereins – den Jahresorden und können ein unterhaltsames Rahmenprogramm als Zuschauer genießen. In diesem Jahr unter der kurzweiligen Moderation der Sitzungspräsidenten Angelo Walter und Daniel Schäfer, musikalisch begleitet von der Band „No Limit“ (Ralf Breunig, Klaus Burkhardt und Klaus Münch sowie Helen Scholl) und mit tollen Tanz-Beiträgen der KG Wulle Wack Limbach und der FG Agricola Billigheim. Und mit besonderer Spannung wird natürlich die Vorstellung des Prinzenpaares erwartet, dessen Identität jedes Jahr eines der best gehütetsten Geheimnisse Mudaus zu sein scheint. Die Ah’s und Oh’s waren auch dieses Mal groß als das schmucke Paar die Bühne betrat und sich versiert und fastnachtlich eingestimmt vorstellte als „Ihre Lieblichkeit, Prinzessin Katherine I.“ (in Mudi bekannt und beliebt als Cathy Bürkle) mit Ehemann „Seine Tollität, Prinz Simon I.“ (Reichert), gebürtig in Unterschefflenz und die beiden meinten unisono „a Prinzepaar mol net aus de Siedlung, sondern aus em Stadtgarte“. Smartphones wurden gezückt und die frohe Botschaft über die Mudauer Regierung der 5. Jahreszeit schnellstens verbreitet. Und der erste, der offiziell gratulierte, war Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, der sich seinen Jahresorden von der Prinzessin redlich verdiente, indem er den Werbeblock der KaGeMuWa-Veranstaltungen auswendig zitierte. Die Aktiven in der Kampagne 2017/2018 unter dem Motto „Ene mene meck, Grillplatz weg!“ stellten sich mit vielen guten Ideen, Spielen und natürlich Humor vor wie folgt: Minigarde – Anna-Maria Albert, Chiara Balles, Carla Bärhausen, Lara Buttenbruch, Georgia Cannizzo, Pauline Fertig, Jette Frankenberger, Lea Gjergjek, Hannah Henn, Helen Münch, Marie Neubrandt, Emilia Schnorr, Jana Schölch, Johanna Weis und Matilda Wellm mit den Trainerinnen Anna Dambach, Samanta Engel und Leah Jaksch.
Prinzengarde – Fiona Hoffmann, Lara-Sophie Schell, Laura Hoffmann, Yara Mechler, Talea Röser, Pauline Kuhn, Johanna Schnorr, Hannah Ohlsen, Marika Scheuermann, Madita Kieser, Carlotta Rizhaupt, Chiara Müller, Ida Hofmann, Selina Liehr, Hanna Kugler und Alina Scheiwein mit den Trainerinnen Alina Bianco und Larissa Kistner sowie Betreuerin Magdalena Link. Jung-Wassersucherrat – Michelle Korger, Elias Noe, Jonas Radauscher, Kai Lorenz, Rico Lorenz, Maximilian Schell, Marco Häfner, Fabius Pokoj, Nico Galm, Kevin Throm, Jan Schäfer, Louis Frankenberger und Jona Wandres. Wassersuchergarde – Aileen Müller, Anna-Lena Schölch, Antonia Schölch, Cara Bianco, Celine Hogen, Hannah Späth, Kassandra Walter, Vicky Walter, Lea Galm, Lena Farrenkopf, Marina Münch, Olivia Frankhauser, Theresa Brenneis, Theresa Gimbert, Vivien Müller und Aileen Schäfer mit den Trainerinnen Julia Wasner, Carina Kistner und Anna Schwing. Wassersucherrat – Bernhard Breunig, Dominik Buchner, Bernhard Dambach, Christian Dambach, Christoph Dambach, Klaus Dambach, Patrick Fischer, Mario Gaibler, Carlo Götz, Jürgen Kieser, Helmut Korger jr., Richard Korger, Harald Lorenz, Ralf Lorenz, Erich Maier, Holger Münch, Christian Münkel, Lukas Radauscher, Daniel Schäfer, Gregor Schäfer, Ulrike Schäfer, Werner Schäfer, Nico Schell, Paul Scheuermann, Iris Späth, Benjamin Stuhl, Florian Stuhl und Markus Wellm mit Ortsscheller Angelo Walter und Wassersucher Norbert Münch. Abschließend des offiziellen Teils bereicherte eine interessante Fotoschau den Abend. L.M. |
Ehrungen am Ordensfest
Mudau. (lm) Für die Würdigung langjähriger treuer und aktiver Mitglieder bietet das Ordensfest der KaGeMuWa die richtige Plattform. So konnten Präsident Helmut Korger jr. und die Sitzungspräsidenten Angelo Walter, Daniel Schäfer und Florian Stuhl insgesamt 28 Mitglieder auszeichnen. Geehrt wurden mit Urkunde und Ansteck-Spitzdudde für 11 Jahre bei der KaGeMuWa Susanne Hauk, Tanja Schell, Marie Benig, Melissa Schell, Thomas Link, Annemone Link, Jasmin Ebert, Pierre Mechler, Vincenzo Bianco, Katja Bianco, Samanta Engel, Alina Bianco, Luigi Bianco, Alessio Bianco, Sabrina Esposito, Lorena Herkert, Thomas Schäfer, Birgit Schäfer, Julia Schäfer, Joachim Scheuermann, Ingrid Scheuermann, Fabian Scheuermann, Angelo Walter, Alisia Scheuermann, Maximilian Link, Aileen Schäfer und Magdalena Link. Seit 22 Jahren sind dem Verein treu verbunden und erhielten neben der Urkunde auch den „Halbherrn“ Kirsten Götz, Heike Lenz, Stefan Galm, Manuela Galm, Rita Grimm, Marika Hofmann, Anna Di Lenarda, Lena Kistner, Malka Hemberger und Susanne Grimm. Für 33 Jahre Treue zu den Mudemer Fastnachtern wurden Richard Korger, Martha Link und Harald Lorenz gewürdigt und für unglaubliche 44 Jahre bei den Wassersuchern konnten Karl Heinz Gräber, Joachim und Roswitha Heinrich sowie Christa Meixner mit einer speziell gefertigten Standmedaille ausgezeichnet werden. L.M.
KaGeMuWa Orden 2018 vorgestellt
Mudau. (lm) Als absolute Neuheit in der Ordensgestaltung präsentiert sich der KaGeMuWa-Orden 2018, den Präsident Helmut Korger jr. im Rahmen des Ordensfestes in der närrisch geschmückten Odenwaldhalle mit berechtigtem Stolz vorstellte. „Ene mene meck, Grillplatz weg!“ war die Mottovorgabe der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher e.V. Doch wie soll man einen Grillplatz, der nicht mehr da ist, auf einem Orden darstellen? Das hatten sich auch die Verantwortlichen in der Kreativabteilung der Wassersucher gefragt. Die Ideen sprudelten nicht ganz so umfangreich wie das „Eau de Mudagne“ dafür wurde aber eine ganz raffinierte Lösung gefunden. Ein Orden mit zwei Motiven sollte es sein. Ein Orden, der zunächst noch den vorhandenen Grillplatz zeigt, der dann plötzlich weg ist und mit Bauplänen die neue Nutzung des Gebietes zeigt. Die Idee war geboren, doch die Umsetzung war nicht leicht. So einen Orden hat es noch nicht gegeben. Scheiwein Mediengestaltung fand eine Lösung, indem man Edelstahlorden gestaltete und produzierte, die im Herzen ein „Wackelbild“ beinhalten, welches die beiden Wunschmotive, je nach Blickrichtung, wechselt. „Ene mene meck, Grillplatz weg! Un dann a wider do!“ Dieser einzigartige Orden wird wohl wieder viele Blicke auf sich ziehen. Doch Achtung – nicht zu lange anschauen! – Warum? Schauen Sie sich den Orden doch einfach selbst einmal an, Gelegenheiten dazu gibt es bei der KaGeMuWa zu Genüge. Zum Beispiel an den beiden Prunksitzungen am 26.01. und 27.01. für welche es noch Karten im Vorverkauf zu erwerben gibt.
Verdienstorden geht an Patrick Fischer
Mudau. (lm) Seit vielen Jahren wird die Prunksitzungen der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher bereichert durch die Auszeichnung besonders verdienter Mitglieder mit dem großen Jahresverdienstorden des Vereins. Usus ist es dabei, dass der Vorjahres-Geehrte – in diesem Fall Ralf Späth, genannt Herta – den Orden an seinen Nachfolger übergibt, nachdem 1. Vorstand Helmut Korger jr. die Verdienste und die Urkunde verlesen hat. Naturgemäß dauert das ein wenig länger, denn die zu Ehrenden haben meist eine sehr lange aktive Chronik in der KaGeMuWa. So auch Patrick Fischer, der nicht nur seit „Jahrzehnten“ als Wassersucherrat aktiv am Geschehen teilnimmt, sondern auch in der Bütt, als Prinz, bei den „Helden in Strumpfhosen“ und bei vielen Aktionen „hinter der Bühne“ seinen wertvollen Dienst tut.
Unser Foto zeigt den frisch gekürten Verdienstordensträger zusammen mit dem 1. Vorstand Helmut Korger jr., den Sitzungspräsidenten Daniel Schäfer, Angelo Walter und Florian Stuhl, seinem Vorgänger Ralf Späth sowie dem Prinzenpaar Katherine I. und Simon I. (Reichert) und Wassersucher Noby Münch. L.M. |
Große Prunk- und Fremdensitzungen der KaGeMuWa 2018
Mudau. (lm) Den passenden Rahmen für fünf kurzweilig-närrische Stunden bildeten neben der hervorragenden Stimmungsmusik der Mudauer Trachtenkapelle unter Leitung von Ralph Müller auch die Sitzungspräsidenten Daniel Schäfer und Angelo Walter mit ihrer versierten Moderation der großen Prunk- und Fremdensitzung in der geschmackvoll geschmückten Odenwaldhalle. Schon vor der Veranstaltung konnte man ein Schunkel- und Gesangshoch auf dem Stimmungsbarometer verzeichnen, das durch zahlreiche La Olas und Raketen am Ende fast überkochte. Schon der Einzug der Aktiven mit Wassersucher Noby Münch an der Spitze des Prinzenpaares, der drei Garden, Jungwassersucherrat und Wassersucherrat sowie der befreundeten Abordnungen aus Hettingen, Limbach, Zwingenberg, Hardheim, Hainstadt, Osterburken, Seckach, Schneeberg, Hettigenbeuern, Lauda, Walldürn und der ebenfalls anwesenden närrischen Vertreter aus den Mudauer Ortsteilen, Waldbrunn und Laudenberg sprengte fast die Bühne und gaben auf jeden Fall ein beeindruckendes Bild ab. Ihre Lieblichkeit Prinzessin Kathy I. und seine Tollität Prinz Simon I. (Reichert) – mal nicht aus der Siedlung, sondern vom Stadtgarten – wurden als Regentschaft mit Begeisterung aufgenommen, schließlich wussten sie aus persönlicher Erfahrung in Köln und Mainz, dass Mudau die wahre Fastnachtshochburg ist. Und wegen des Hintergrunds zum Jahresmotto „Ene mene meck, Grillplatz weg“ sowie der Bauverzögerung von Pennymarkt und Hallensanierung sahen die beiden durchaus die Notwendigkeit zur Schlüsselübergabe mit der Folge „ene mene meck, Borchemeschter weg“. Als sinnvolle Gegengabe erhielt Dr. Rippberger aber einen Zauberstab, mit dem er üben könne, einen neuen Grillplatz beizuzaubern. Doch das Jahresmotto bot allen örtlichen Büttenrednern jede Menge Stoff. So ergänzte Alexander Link in seinen Ausführungen über „Ebs vom Oart“ beispielsweise „ene mene muh – und warum nemmt ihr die Wertschafte dazu?“ Als seine Rede zu den abgeschnittenen Christbäumen kam, meinte er wegen der darauf spontan folgenden unglaublichen Solidarität im Ort „ich bin stolz, ein Mudauer zu sein“. Damit sprach er nicht nur nachfolgenden Rednern, sondern auch dem Publikum aus dem Herzen. In einer Mischung aus Seriosität, Narretei und sehr trockenem Humor glossierten Marco Scheiwein und Richard Neubrandt in den M-TV-Abend- und Spätnachrichten überwiegend das Ortsgeschehen u.a. mit Mudbrücke, noch immer präsenten Donebacher Türmen, Wegfall der Hauptschule trotz Überfüllung der Kindergärten, das idiotische Attentat auf die Christbäume mit toller Umwandlung in was Gutes, aber auch die anstehenden Hallen- und Rathaussanierungen. Gesanglich und verbal humorvoll präsentierten diese örtlichen Vorkommnisse – u.a. die Schlägerei beim Bäcker, der „ausgebrannte“ Gemeindereferent oder der ausgebuchte Bürgermeister - auch Timo Hubert, Michael Volk, Jürgen Kieser und Markus Wellm als „die vier halbe Ganzherrn, die zamme zwee ganze Halbherrn senn“. Dass das Jahr politisch ein Tollhaus war und weiter ist, beleuchtete Hardheims „Isegrimm vom Unterschloss“ alias Peter Bienert. Und er ließ nur die Spinner z.B. der Flüchtlingspolitik aus, in der Hoffnung, sie damit zu frustrieren. Ansonsten bekamen die Regierungen von Türkei, Korea, USA und auch die uneinigen Parteien Deutschlands ihr Fett ab. Ausschließlich Lachtränen erzeugten „die Lotte un de Hugo vom Theater“, die sich in Person von Gerald Hemberger und Andrea Thier nach der Vorstellung ihrer Theaterkollegen vom Kolping-Stück „Die Prunksitzung“ einen „ehelichen Schlagabtausch“ der Extraklasse boten. Doch ihr besonderer Tipp für eine glücklich funktionierende Ehe: Man darf sich ruhig mal zoffen, doch danach sollte man sich wieder vertragen und den anderen eben nehmen wie er ist. Natürlich gab es nicht nur „Gebabbele“ – auch wenn das Zwerchfell von diesen Aktiven erfreulich heftig attackiert wurde, so war doch der durchdachte Wechsel mit jeder Menge Augenschmaus durchaus sehr angenehm. Eröffnet wurde der tänzerische Part durch die 16 inzwischen nahezu professionellen Mädels der KaGeMuWa-Minigarde, denen es gelang als kleine Eiskristalle unter dem Titel „Frozen“ einen ganz schön heißen Schautanz abzuliefern. Das Muss der zackigen Gardetänze erfüllten in exzellenter Weise mit jeder Menge Temperament und Charme die 14 jungen Damen der KaGeMuWa-Prinzengarde in ihren tollen neuen Kostümen sowie die Achtköpfige Freggergarde aus Hettingen. Comicerprobt waren Norbert Schölch, Lucka Ekanayaka, Rainer Kuhn, Patrick Jaksch-Hafner, Steffen Radauscher, Tobias Dambach, Patrick Fischer, Moritz Sacher, Dominik Wagner und Christian Münkel bereits als „Helden in Strumpfhosen“ und dieses Mal überzeugten sie als Trocken-Rettungsschwimmer in einem Meer von Lachtränen. Ebenso einfallsreich präsentierte sich die Spontangruppe „Querbeet 18.0“ mit Iris Späth, Stefanie Throm, Michaela Kistner, Ulrike Schäfer, Cirlei Dambach, Manuela Galm, Denise Stang, Corinna Schwing, Simone Ruef, Tanja Schell, Stephie Benig, Sandra Gräber und Martina Fertig in ihrem „Gartentanz“, in dem sie zeigten wie auch älteres Gemüse mit der richtigen Pflege knackig bleibt. Ein Aufwand, den Tanzmariechen Carla Braun aus Götzingen mit seiner enormen sportlichen Kondition und Ausstrahlung noch nicht nötig hat ebensowenig wie die fast 30 Tanzprofies des TSC aus Walldürn, die in ihrem Schautanz die Gemeinschaft der Highland-Clans überzeugend darstellten. Schwarz und Weiß, heiß und kalt und doch: „Gegensätze ziehen sich an“ so der Titel des elegant schmissigen Schautanzes der hübschen Wassersuchergarde als krönender Schlusspunkt des abwechslungsreichen Programms, das mit einem großen Finale mit allen Aktiven auf der Bühne zu Tanz und Unterhaltung mit der Odenwälder Trachtenkapelle überleitete. L.M.
Kindersitzung der KaGeMuWa
Kinderprunksitzung der Mudemer Wassersucher
In der vollbesetzten Mudauer Odenwaldhalle ging am Sonntag, dem 28.01. die Kinderprunksitzung der Mudemer Wassersucher über die Bühne. Insgesamt standen rund 150 Kinder und Jugendliche auf der Bühne. Seit vielen Jahren ist die Kinderprunksitzung der Karnevalsgesellschaft „Mudemer Wassersucher“ das dritte Großereignis am langen Prunksitzungswochenende. Die KaGeMuWa setzt auf den Nachwuchs Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung wieder zu einem großen Teil vom Jung-Wassersucherrat der KaGeMuWa – angeführt von Sitzungsleiterin Michelle Korger. In den letzten Jahren wurden die Jugendlichen in verschiedenen Bereichen eingearbeitet. Mittlerweile regeln sie vieles in eigener Verantwortung, z.B. die Vorbereitung des Programms, die Organisation vor und hinter der Bühne, die technische Bedienung von Musikanlage, Mikrofonen, Kamera und vieles mehr. Wieder buntes Programm zusammengestellt Nach dem Einzug des Kinderprinzenpaares, der Kinderpräsidentin, des kleinen Wassersuchers, der Schülergarde, des Schülerelferrates, der Minigarde und der Prinzengarde begrüßte Kinderpräsidentin Saskia Linz die anwesenden Gäste mit einer kessen Rede. Anschließend stellten sich Prinzessin Lotta Kieser und Prinz Julius von Wedel dem närrischen Volk vor. Die Sitzungsleiterin Michelle Korger begrüßte den gesamten Hofstaat und stellte Gedanken zum diesjährigen Motto der KaGeMuWa „Ene mene meck, Grillplatz weg!“ an. Auch die Kinder des Schülerelferrates und der Schülergarde sowie der kleine Wassersucher Riccardo Korger präsentierten sich kurz mit flotten Sprüchen. Unter dem Motto „Küss den Frosch“ legte die Junioren-Schautanzgruppe des TSC Walldürn einen frechen Tanz hin. Die Hip-Hop-Gruppe „Borderless“ von der TSG Reisenbach-Mudau präsentierte sich schwungvoll und cool mit ihrem Schautanz „Superwoman“. Trainiert wurde die Gruppe von Lisa und Jana Blase. In ihrer Bütt „Zwee Fußballfans“ berichteten Finn Mechler und Riccardo Korger nicht nur über den großen Sport, sondern über alles was Jungs eben so bewegt. Der Schautanz „Indianer-Mädels“ brachte einen Hauch von „Wild West“ in die Odenwaldhalle. Betreut wurde die Gruppe von Leah Jaksch-Hafner. Die vereinseigene Minigarde um die Trainerinnen Anna Dambach, Leah Jaksch-Hafner und Samanta Engel begeisterte mit dem Schautanz „Frozen – Eiszeit“. Als „zwee tierische Steebocher“ unterhielten Noah Förtig und Julius von Wedel in ihrer Bütt das Publikum. Das Tanzmariechen Mia Riehl von den „Högoiker Glashofen“ heizte dem Publikum mit ihrem flotten Tanz so richtig ein. Die „Funkys“ der TSG Reisenbach-Mudau beeindruckten mit ihrer großen Hip-Hop-Gruppe zum Thema „Unter dem Meer“. Ausgehend vom diesjährigen Motto der KaGeMuWa berichtete Silas Kieser in seiner Bütt über so manche Ereignisse und Aufreger im „schejne Mudi“. Auch die FG Aaldemer Dunder erwiesen der KaGeMuWa die Ehre mit ihrer Jugendschautanzgruppe und dem Tanz „Die fünf Jahreszeiten“. Die Prinzengarde der KaGeMuWa schloss das Programm eindrucksvoll mit ihrem imposanten Gardetanz ab. Trainiert und betreut wurde diese Truppe von Alina Bianco, Larissa Kistner und Magdalena Link. Bevor die aufmerksame Sitzungsleiterin Michelle die Bühne frei gab für das große Finale, bedankte sie sich bei den vielen Aktiven für ihre gelungenen Darbietungen. Ein großes Dankeschön galt vor allem auch den vielen Helfern im Hintergrund sowie den zahlreichen Eltern, Betreuerinnen und Trainerinnen, die sich jedes Jahr aufs Neue viele Gedanken machen, damit auch die Kinderprunksitzung in Mudau zum echten Highlight wird. Der zweite Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft „Mudemer Wassersucher“ Ralf Lorenz schloss sich dem Dank an und ließ die letzte Rakete auf die Sitzungsleiterin und den fleißigen Jung-Wassersucherrat starten. |
Ausrufung 2018
Mudau. (lm) Die traditionelle Ausrufung der Mudemer Fastnacht stand kurz bevor und auf der Straße vor der Rathaustreppe war die Stimmung bereits genial. Wie in den letzten Jahren schon schöner Brauch, war dafür vor allem die ganz reizende Gruppe der „aalde Weiber“ verantwortlich, die bereits den ganzen Tag durch den Ort gezogen war und in jedem Geschäft, in den Banken und auf dem Rathaus bereits für Bombenstimmung gesorgt hatte. Entsprechend honorig wurden Ihre Lieblichkeit Prinzessin Kathy I. und seine Tollität Prinz Simon I. (Reichert) und das Kinderprinzenpaar Prinzessin Lotta I. Kieser und Julius I. von Wedel mit Ortsscheller Angelo Walter begrüßt. Willkommen geheißen wurde die ganze Narrenschar von den zahlreich erschienenen Gästen und der Krachkapelle, die von der närrischen Regentschaft entsprechend der alten Urkunde vorgestellt wurde. Wassersucherrat groß und klein, alle Garden, Hexsche, Deifel, Halbherrn, Herrli, Frääli, Spitzdudde und Spreiselesvokääfer mischten sich frohgelaunt unter die Gästeschar und immer wieder wurde kräftig zur Musik der Krachkapelle und zu den bekanntesten Mudemer Fastnachtsliedern geschunkelt. Und es war nicht zu übersehen, die Regentschaft der 5. Jahreszeit hatte ihr Volk fest im Griff, denn alle folgten bereitwillig der Aufforderung „Feiert mit uns a Fastnacht a guudi, denn kem Oart is sou schej wie in Mudi“. Und dann erschien unter großem Beifall Wassersucher Noby Münch, der mit der Pachtzinsübergabe an Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger auch noch an das diesjährige Motto erinnerte: „Ene mene meck, Grillplatz weg“ und mit einem Blick in die Tüte vom Putt „Ene mene meck, Hinkele weg“, und erst beim zweiten Blick in diese Tüte „Ene mene meck, kriegsch wenigschdens en Weck“. Der Schultes nahms mit Humor und setzte zusammen mit den Aalden Weibern zur letzten Schunkelrunde an bevor sich die Narrenschar auf den Weg zum obligatorischen Schmuutzessen ins TSV-Sportheim machte.
|
Spreißelesvokääfer
Mudau. (lm) Es schneite, was das Zeug hielt, der Wind war eisig und wenig einladend – und doch ließen es sich die Spreiselesvokääfer der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher nicht nehmen, sich am Gasthaus „Zur Pfalz“ zu treffen, um dann in Gruppen aufgeteilt mit ihren Leiterwagen von Haus zu Haus durch den Ort zu ziehen, um ihre Spreisele anzubieten, die sie das ganze Jahr durch gespalten hatten. „Leijt kaaft Spreisele, lala lala, es koscht nur en Euro oder mehr“. Waren früher die Ärmsten der Armen unkenntlich maskiert mit ihren Spreisele an Fastnacht unterwegs, weil sie sich ihrer Armut schämten und nicht erkannt werden wollten, so sorgt die unglaubliche große Gruppe der närrischen Spreiselesvokääfer heut dafür, dass diese Zeit nicht vergessen wird und dass die Spenden und Einnahmen an diesem Tag dem Narrensamen zu Gute kommt. Schade ist nur, dass sie heute nur noch in wenigen Häusern willkommen sind, weil nur noch die Ur-Mudauer den Ursprung und Sinn dieses Brauches kennen. L.M.
|
Rathausstürmung
Mudi - Hajo. (lm) Die Lautstärke der Krachkapelle, die sich im Rhythmus als Kopf einer langen Schlange ausgelassener Narren zum Bürgersaal im Mudemer Rothausch hocharbeitete, erinnerte schon stark an einen Angriff, aber damit war die „Gefahr“ einer Stürmung auch schon gebannt. Das ganze ähnelte eher einem Empfang hochrangig angesiedelter Nationalitäten, was ja auch eher der Realität entsprach. Immerhin hieß der vorübergehend abgesetzte Schultes Dr. Norbert Rippberger die närrischen Regentschaften Ihre Lieblichkeit Prinzessin Kathy I. und Seine Tollität Prinz Simon I (Reichert) zusammen mit dem Kinderprinzenpaar Prinzessin Lotta I. (Kieser) und Prinz Julius I. (von Wedel) samt Hofgefolgschaft und Narrenvolk im örtlichen Regierungspalast willkommen. Nicht ohne Grund zweifelten die Rathausbediensteten Christoph Müller, Tino Herkert, Henny Neubrandt und Maurice Hört während ihrer letzten Deko-Vorbereitungen den Ausdruck „Rathaussturm“ an. Aus den Reihen der KaGeMuWa begrüßte Präsident Helmut Korger jr. die Narrenschar und ebnete den Weg für die Barden Jürgen Kieser und Markus Wellm. „Ene mene meck, Grillplatz weg, ene mene mu, a die Hauptschul is zu“. Und die beiden fragten gesanglich nach dem Schuldigen, der zu verantworten hat, was in Mudi so alles schief läuft. Wer kann das schon sei? „Hola, di hola Norbert, Hola hopsa ob des no ebbs wird?“ Auf jeden Fall bestanden die beiden darauf „ein neuer Grillplatz muss her“ und nun müssten eben Prinz Simon und seine Kathy das richten, was der Schultes net kann. Dr. Rippberger freute sich über die Entlastung und die tollen Aktionen der KaGeMuWa und wünschte noch eine erfolgreiche Kampagne. Denn „Kem Oart is sou schej wie in Mudi!“ Und wie die Krachkapelle noch auf dem Weg zum Sauerbratenessen in der Odenwaldhalle betonte „Schej is die Fastnacht in Mudi!!!“
|
Großer Odenwälder Rosenmontagsumzug (LM)
Mudau. (lm) Schon traditionell werden die diversen Wagen, Groß- und Kleingruppen nach dem großen Odenwälder Rosenmontagsumzug in der Mudauer Odenwaldhalle prämiert. Die Jury war ganz „inkognito“ in den Zuschauerscharen versteckt und gab die meisten Punkte für die tollen Aufbauten der Fastnachtswagen an „Beuchen ganz verzaubert“ vom Jugend- und Heimatverein Beuchen, dicht gefolgt auf Platz 2 war „Haidebow auf dem Missisippi“ der Karnevalsfreunde Haidebow und auf dem dritten Platz landete „ Rotkäppchen und der Odenwälder Wolf“ in den Wilden ausm Ittertal. Bei den Großgruppen gewann – auch schon fast traditionell – der TC Rot-Weiß Mudau mit seinem „Tanz auf dem Regenbogen“, Platz 2 ergatterten die Clown der Etpegarter und die Freizeitjugend Walldürn sicherte sich noch Platz 3 mit „Truck Stop Dürn“. Bei den Kleingruppen bestachen deutlich die Clowns des Platteks Trupp vor den Candygirls des Wilden Haufen und „5 vor 12“ der Dorfkinder.
|
Mudi Hajo! (lm) Kurz vor dem 66jährigen Jubiläum der Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher ist den Verantwortlichen für den großen Odenwälder Rosenmontagsumzug ein neuer Rekord-Gaudiwurm mit rd. 1.900 närrischen Teilnehmern, verteilt auf knapp 60 Zugnummern, gelungen. Und obwohl der Wettergott nicht ganz auf der Seite der Mudemer Organisatoren stand sich selbst närrisch austobte mit Schneemassen zwischen Sonnenscheinperioden, war doch der Zuschauerrekord bei diesem grandiosen Gaudiwurm durch die Straßen und Gassen der Odenwaldmetropole eine ganz natürliche Folge, die Stimmung entsprechend genial und trotz Minusgraden absolut „hot“. Neben der „Dosenmusik“ vieler Mottowagen begleiteten fünf Musikvereine den langen Zug „live“ und „unplugged“. Für diesen stimmungsvollen Supersound sorgten die Musikvereine Mudau, Schloßau, Seckach, Limbach und Schöllenbach. Angeführt von der Riesengruppe der Mudemer Spitzdudde und dem örtlichen Narrennachwuchs, genauer dem kleinen Prinzenpaar Lotta I. Kieser und Julius I. von Wedel mit ihrem Hofstaat in Form von Elferrat, Prinzen- und Minigarde war alles vertreten, was im Ort und der Region einen närrischen Namen hat. Da wären als Großgruppen der Gesamtgemeinde die Langenelzer Elzhepfer, die Dumbocher Turmspatzen „guckt se o, nos en se do“ zusammen mit ihrem 7er-Rat, die Schlossemer Bajasse, die Reischebocher Turmwächter, die Steebocher Weckgubber als Emojis sowie die Schernemer Eckenarre zu nennen, aber auch die Laudeberch Überzwerch, die Ziegelhäuser Hexen, die Merchemer Brogge und die Breitenbronner Lumpen. Von den befreundeten Fastnachtsvereinen präsentierten sich die Seggemer Schlotfeger, die Amorbacher Jolle, die FG Fideler Aff Walldürn, die Allfelder Weißköpf die FG Schorlemafia Trienz, mit Stöwer Karren und Bettflaschen der Karneval-Klub-Königheim, als Piratengruppe die Schobbebube Schneeberg und die KG Wulle Wack aus Limbach mit den Garden Wullis, Prinzenpaar und Elferrat. Und natürlich begeisterte auch der Ideenreichtum der vielen Gruppen. Märchenhaft zeigte sich die Hesselbacher Jugend mit Rotkäppchen und der böse Wolf, ein Thema, das auch die Wilden aus dem Ittertal beschäftigte. Der TC Mudau tanzte auf dem Regenbogen, die „Wild Hogs Laudenberg“ ließen die Steinzeit wieder aufleben, der Wilde Haufen kam als süsse Candygirls und verstand sich natürlich hervorragend mit dem „Candyshop“ vom Mixed-Team und „ganz verzaubert“ zeigte sich der Jugend- und Heimatverein Beuchen. Der Platteks Trupp präsentierte wie die Etpegarter auch eine supertolle Clownerie. Der TV Walldürn hatte „Cars“ zum Thema und bei den Fastnachtsfreunden Eberbach traf Märchenwelt auf Odenwald. Für die Dorfkinder war es „5 vor 12“, Spriti und seine Freunde fühlten sich in Malle wohl, dabei zeigten die Wagenschwender „whats up“ in der Heimat ist, und der CC Rot-Weiß aus dem hessischen Steinbach ging von der Fastnacht direkt auf den Bau unterstützt von „Bob der Baumeister“ aus dem Reichenbucher Jugendraum und vom Truck Stop Dürn der Walldürner Freizeitjugend. Die Reischebocher Jugend weilte auf Safari, Ingo und Co dieses Mal ohne Flamingo und als eine kleine Schwarzwaldmarie entpuppte sich der Schofscheraschorschl. Vollgas gaben in Sachen Stimmung die Schlepperfreunde aus Aglasterhausen und als drolliger Duracell-Hase hoppelte die Faschnacht Balsbach-Mudi während so ganz nebenbei die Karnevalsfreunde Haidebow auf dem Mississippi fuhren – und das im kalten Mudauer Odenwald. Als glanzvoller Schluss des Gaudiwurms, der sich bei unglaublicher Stimmung mit gefühlten „Tonnen von fliegenden Süssigkeiten“ durch die Hauptstrasse bis zur Odenwaldhalle schlängelte, brillierte der Gastgeber mit der närrischen Regentschaft, Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Kathy I. und Seiner Tollität Prinz Simon I. Reichert, und ihrem beratenden Wassersucherrat, der Prinzen- und der Wassersuchergarde sowie der Gallionsfigur Wassersucher Noby Münch. L.M.
|
Rosenmontagsumzug (News-Verlag)
Karnevalsgesellschaft
Mudemer Wassersucher e.V.
69427 Mudau im Odenwald
|